Welches Sprachniveau bringt die Inhaberin eines "Diplôme d'études en langue française" mit? Was kann ich von einem Absolventen des "Diploma de Español como Lengua Extranjera" erwarten? Der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen" hilft, diese Fragen zu beantworten. Sein Ziel: die vielen verschiedenen Sprachzertifikate in Europa vergleichbar zu machen. Dafür definiert er sechs Kompetenzstufen vom Anfängerniveau bis hin zu annähernd muttersprachlichen Kenntnissen.
Differenzierte Standards für die Kompetenzbeschreibung
Wie sich diese Einstufungen in die Berufswelt übertragen lassen, zeigen die Deutsche Industrie- und Handelskammer (ÐÓ°ÉÊÓÆµ), der Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) und der Sprachbildungs-Anbieter telc gGmbH in ihrer gemeinsamen, jetzt in überarbeiteter Fassung erhältlichen Veröffentlichung "Arbeitsplatz Europa. Sprachkompetenz wird messbar".Â
Der Leitfaden hilft bei der differenzierten Erfassung beruflicher Sprachkompetenz mittels GeR – mit aktualisierten Inhalten, neuen Abschlussbezeichnungen und praxisnaher Ausrichtung.
Die Publikation kostet 10 Euro. Bestellt werden kann sie .