ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Ü

Mensch füllt Formulare aus, bedient dabei einen Taschenrechner, im Vordergrund Aktenordner

14 Stunden pro Woche arbeitet ein typisches mittelständisches Unternehmen im Gastgewerbe, nur um Bürokratiepflichten zu erfüllen

© andrei_r / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

N. N. Referatsleitung Wirtschaftspolitische Positionen, µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Ü
µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Ü EU

Betriebe von EU-Bürokratie entlasten!

Die europäischen Unternehmen sind beinahe täglich mit neuen Gesetzen, Berichtspflichten, Auflagen, Formularen und Anträgen konfrontiert. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer drängt auf rasche Abhilfe. Anfang November 2024 unterbreitete sie 50 Ansatzpunkte, wie sich der Abbau von EU-Bürokratie gestalten lässt.

Geschäftsfrau sortiert mit bunten Klammern geheftete Papierstapel auf einem Schreibtisch mit Laptop

Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vorschläge an das BMJ

Von der vereinfachten Anmeldung von Photovoltaik-Anlagen bis hin zur Digitalisierung der Ausbildungsverwaltung: Was bis Anfang 2024 aus den zehn Vorschlägen geworden ist, die die ÐÓ°ÉÊÓÆµ 2023 bei einer Online-Abfrage zum µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Ü eingereicht hatte und welche weiteren Maßnahmen sie vorgeschlagen hat, lesen Sie hier.

Mann am Tisch schreibt auf ein Blatt, im Vordergrund Aktenordner

"Endlich loslegen – schneller werden, Hürden abbauen"

Mehr als 30 konkrete Vorschläge aus der Praxis sollen Bewegung in die von der Bundesregierung angekündigte Bürokratie-Entlastung bringen. Hier finden Sie drei Beispiele und den gesamten ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Maßnahmenkatalog, der Mitte Dezember 2022 vorgestellt wurde, zum Download.

Symbolbild Bürokratie Regal mit Mappen

Statistische Meldepflichten vereinfachen

Rund 350 Millionen Euro schwer ist die Belastung, die deutsche Unternehmen aufgrund von Statistikmeldepflichten schultern müssen. Dazu kommen Ärgernisse wegen des anfallenden Verwaltungsaufwand. Kammern, Unternehmen und Statistikämter haben auf Initiative des ÐÓ°ÉÊÓÆµ praktische Vereinfachungsvorschläge erarbeitet.

In achter Generation betreibt Familie Gehrung-Kauderer das Hotel und Restaurant Hirsch im württembergischen Ostfildern – und muss dafür zahlreiche gesetzliche Vorgaben einhalten. Die Angst, Fehler zu machen, begleitet sie im Betriebsalltag, und auch ihre Gäste leiden unter der Formularflut.

Weniger bringt mehr: Was im Ausland mit smarter Bürokratie besser läuft

Blick über den Tellerrand: E-Goverment, ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ online oder digitale Unterschrift. Im Ausland laufen viele Prozesse für Unternehmen schneller und unkomplizierter. Wie Finnland, die Slowakei und Estland der Wirtschaft das Leben leichter machen.

Rund 98 Prozent aller geschäftlicher Transaktionen werden in Estland online erledigt.






Schnell, einfach digital – so funktioniert Verwaltung in Finnland.

Ein Unternehmen gründen in nur wenigen Tagen – die Slowakei macht's vor.

GemeinsamMehrUnternehmen