Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Presseinformation
Familienfreundlichkeit konzentriert am Morgen
Wissenswertes über die vier Bausteine einer familienfreundlichen Unternehmenskultur verspricht Anfang Mai ein neues Online-Kurzseminar des Netzwerkbüros "Erfolgsfaktor Familie". Wie bereits zu früheren Folgen wird auch dazu ein Podcast erstellt.
Zu wenig Wohnungen für ausländische Arbeitnehmer
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist mittlerweile zur größten Hürde bei der µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ von Menschen aus dem Ausland geworden. Das ergab eine nicht repräsentative Befragung des bei der ÐÓ°ÉÊÓÆµ Service GmbH angesiedelten Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge".
Aus eins mach zwei: ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ð per Familiennachzug
Damit ausländische ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ð gerne und langfristig in Deutschland arbeiten wollen, bietet das Gesetz die Möglichkeit des Familiennachzugs. Das verbessert nicht nur die Bleibeperspektive der Mitarbeitenden, es kommen so auch oft weitere qualifizierte Menschen ins Land. Ein Bericht aus der Praxis.
Treier: Gezielte Strategie für mehr Wohnungsbau nötig
Dass Wohnraum in Deutschland immer knapper und teurer wird, belastet auch die Wirtschaft erheblich – darauf hat jetzt ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Chefanalyst Volker Treier hingewiesen.Â
Mit dem richtigen Partner Azubis aus Drittstaaten finden
Unternehmen, die für die Rekrutierung von Auszubildenden aus Drittstaaten einen Vermittlungs-Dienstleister einschalten möchten, sollten dabei einige Punkte beachten. Eine neue Checkliste hilft, den geeigneten Service auszuwählen.Â
Dercks: Wirtschaftskrise belastet den Arbeitsmarkt nachhaltig
2,989 Millionen Menschen ohne Job: Angesichts der jüngsten Arbeitsmarktzahlen plädiert die ÐÓ°ÉÊÓÆµ für Maßnahmen rund um Sozialversicherung und Arbeitszeit, im Renten- und im Gesundheitssystem sowie für gute Zuwanderungsprozesse.
¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðmangel trifft auf Strukturprobleme
Personalengpässe und strukturelle Herausforderungen wirken für die Unternehmen hierzulande derzeit als "doppelte Wachstumsbremse". Der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðreport 2024/2025 beschreibt die Lage und zeigt Gegenmaßnahmen auf.Â
Durch ihr Engagement in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung übernehmen Unternehmen in Deutschland Qualifizierungsaufgaben, die vielerorts Pflicht des Staates sind. Von diesem Zusammenspiel profitieren alle. Deshalb setzt sich die ÐÓ°ÉÊÓÆµ für gute Rahmenbedingungen in der Beruflichen Bildung ein.
Die Wirtschaft ist sowohl auf gut ausgebildete Schulabgänger als auch auf qualifizierte Hochschulabsolventen dringend angewiesen – das gilt auch, aber nicht nur für den MINT-Bereich. Über Bedarfe und das vielfältige Engagement der IHK-Organisation können Sie sich hier informieren.
Die ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðsicherung auch im Ausland und die internationale Mobilität zu Lernzwecken während der beruflichen Aus- und Weiterbildung nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Die IHKs und AHKs bieten dazu umfassende Informationen. Einen Überblick über die Möglichkeiten erhalten Sie hier.
Die IHK-Organisation setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen in Deutschland ein. Die ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðsicherung ist dabei eine zentrale Herausforderung. Denn der Mangel an qualifizierten ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðn ist eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe.
Arbeitgeber achten heute verstärkt darauf, familienfreundlich zu agieren, um kompetentes Personal gewinnen und halten zu können. Denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt eine immer größere Rolle. Das gilt sowohl für Beschäftigte mit Kindern als auch für Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und µþ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ ist für die IHK-Organisation ein zentrales Thema. Sie steht den Unternehmen mit vielen Informationen zur Seite. Die Flüchtlingsthematik mag eine Herausforderung sein, doch sie ist auch eine Chance angesichts des ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðmangels.