ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

E-Government

Kleine Ordner stehen auf Schaltkreisen

Ordnerinhalte zu Bits und Bytes machen: Die elektronische Abwicklung von Verwaltungsvorgängen bringt allen Beteiligten Vorteile

© Bet_Noire Creative / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

Porträtfoto Katrin Sobania
Dr. Katrin Sobania Referatsleiterin Informations- und Kommunikationstechnologie | E-Government | Postdienste | IT-Sicherheit
Bunter Stapel von Papier-Unterlagen

Verwaltungsmodernisierung

Verwaltungsverfahren bei Zulassungsstellen, Straßenverkehrs- oder Baubehörden ziehen sich oft über Jahre oder Jahrzehnte. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ hat Empfehlungen zusammengetragen, wie Bund, Länder und Kommunen Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller und unbürokratischer gestalten könnten.

OZG: Eckpunkte der Verbände zum Referentenentwurf des Änderungsgesetzes

Dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften (°¿´Ü³Ò-IJԻå±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ²µ±ð²õ±ð³Ù³ú) fehlt nach Einschätzung der Wirtschaft die dringend gebotene Verknüpfung von Digitalisierungsbestrebungen mit der Querschnittsthematik des µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Üs. In ihrem Mitte April 2023 veröffentlichten Eckpunktepapier mahnen ÐÓ°ÉÊÓÆµ, BDA, BDI und ZDH unter anderem ein Digitalisierungskonzept an, das im Sinne eines Masterplans alle Verwaltungsebenen umfasst. Hier gibt es das Papier zum Download:

Frau mit Handy und Laptop

Verbändepapier zur Weiterentwicklung des OZG

Die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland muss dringend Fahrt aufnehmen: Ende 2022 forderten die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft die Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes zu einem "Verwaltungsdigitalisierungsgesetz". Hier gibt es das Positionspapier.

ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Iksna-Post-Trips

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Überbordende Berichtspflichten zählen zu den bürokratische Hürden, die Betriebe hierzulande am Vorankommen hindern. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ nimmt diese Themen seit Juni 2024 mit der Kampagne "Ich kann so nicht arbeiten" ins Visier. Dutzende Unternehmerinnen und Unternehmer verdeutlichen an ganz konkreten Beispielen, was sie persönlich hemmt – und erklären, wie es besser gehen könnte.

Mehr dazu unter www.dihk.de/besserjetzt

GemeinsamDigital