ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Europäische Wirtschaftspolitik

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    Kontakt

    Porträtfoto von Freya Lemcke
    Freya Lemcke Leiterin der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vertretung bei der EU

    Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ in Brüssel im Video-Porträt

    EU-Flaggen vor dem EU-Parlamentsgebäude

    Mehr über das ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Büro im Herzen Europas

    Die Interessen der deutschen Wirtschaft sollten auch in Brüssel gehört werden. Schließlich entsteht hier ein wichtiger Teil der Regelungen, die unmittelbare Auswirkungen auf die Betriebe in Deutschland haben. Deshalb bearbeitet die ÐÓ°ÉÊÓÆµ europapolitische Themen direkt in Brüssel. Hier finden Sie Informationen über das ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Büro Brüssel und Ihre Ansprechpartner.

    Ursula von der Leyen am Mikrofon

    EU-Strategie soll Wettbewerbsfähigkeit steigern

    Ende Januar 2025 hat die EU-Kommission ihren "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" vorgestellt. Mit welchen Maßnahmen sie im Einzelnen die Innovationslücke schließen, Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit voranbringen und externe Abhängigkeiten verringern möchte, erklärt das ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Team in Brüssel.

    Die EU- und die deutsche Flagge wehen vor dem Reichstag

    Unternehmensbarometer zur EU-Wahl 2024

    Auch wenn der Standort EU gerade für Industriebetriebe an Attraktivität verloren hat, setzen die deutschen Unternehmen einer aktuellen Umfrage zufolge weiter auf den Mehrwert der Europäischen Union. Sie fühlen sich aber auch durch Bürokratie und falschen Fokus blockiert.

    Puzzle mit EU-Sternen auf blauem Hintergrund

    ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Umfrage zu Binnenmarkthindernissen

    Seit 30 Jahren sollte der europäische Binnenmarkt vollendet sein – doch noch immer stoßen deutsche Unternehmen an Grenzen und auf bürokratische Hindernisse. Zum Teil wird die Situation sogar schlimmer. Das zeigt eine Analyse der ÐÓ°ÉÊÓÆµ von April 2024. Hier erfahren Sie mehr.

    Europäisches Parlament mit abstandhaltenden Abgeordneten

    "Die Woche in Brüssel"

    Was passiert in Europaparlament & Co.? Im Editorial des "Bericht aus Brüssel" informiert Freya Lemcke, Leiterin des ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Büros Brüssel, über die neuesten Entwicklungen. In dieser Woche in Brüssel: Die Woche in Brüssel: Beginn der dänischen Ratspräsidentschaft –Beihilferahmen für Dekarbonisierung vorgestellt – ÐÓ°ÉÊÓÆµ Brüssel im VideoÌý

    Freya Lemcke am Redepult

    Freya Lemcke, Leiterin der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vertretung bei der EU, erklärt im Interview mit der IHK Pfalz unter anderem, wie sie sich in Brüssel für die Interessen der deutschen Wirtschaft einsetzt und wie der Standort Europa wieder attraktiver werden kann. Zu dem Podcast gelangen Sie hier.

    Logo dänische Ratspräsidentschaft

    Dänische Ratspräsidentschaft

    Am 1. Juli 2025 hat Dänemark die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union von Polen übernommen und das zweite Halbjahr unter das MottoÌý"Ein starkes Europa in einer Welt im Wandel"Ìýgestellt. Das Team der ÐÓ°ÉÊÓÆµ Brüssel hat die wichtigsten Ziele zusammengefasst.

    Straße mit Icons

    Digitalisierung in der Europäischen Union

    Künstliche Intelligenz oder Datenverarbeitung: Um die Digitalisierung sicher voranzutreiben, hat die Europäische Union verschiedene Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Doch diese sind nicht immer für jeden verständlich. In seinem Format "Durchblick digital" erklärt die ÐÓ°ÉÊÓÆµ anhand von Beispielen diese Vorhaben. Welche Gesetze das sind, und inwiefern Ihr Unternehmen betroffen sein könnte sind lesen Sie hier.

    Ein Ingenieur und eine Ingenieurin wandern durch ein Feld von Solarpanelen, im Hintergrund Windräder

    Aktuelles zum "Green Deal"

    Die EU soll bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Staatenbund werden: Dieses Ziel steht neben einer deutlichen Verringerung des Schadstoffausstoßes und einer Förderung der Kreislaufwirtschaft in Europa im Mittelpunkt des europäischen "Green Deal". Was das für die Wirtschaft bedeutet und wie der "Green Deal" zum "Good Deal" für die Unternehmen werden kann, beleuchten wir in einem Dossier.

    Richter-Hammer vor Europa-Flagge

    ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Stellungnahmen zur EU-Gesetzgebung

    Wie steht die deutsche Wirtschaft zur Datenschutz-Grundverordnung? Wie zur Klimaschutzstrategie der EU? Hier können Sie aktuelle Stellungnahmen und Positionen der ÐÓ°ÉÊÓÆµ zu unternehmensrelevanten Gesetzesvorhaben der Europäischen Union abrufen.

    Icon "Thema der Woche"

    "Themen der Woche" mit Europa-Bezug

    Europäische Wirtschaftspolitik setzt auch die Rahmenbedingungen für das Handeln deutscher Unternehmen. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ beleuchtet in ihrem "Thema der Woche" deshalb auch viele Sachverhalte, die in Brüssel entschieden werden. Hier gibt es einen Überblick.

    Icon zu den Wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

    Wirtschaftspolitische Positionen der ÐÓ°ÉÊÓÆµ

    In den Ende 2024 von der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vollversammlung beschlossenen Wirtschaftspolitischen Positionen formuliert die IHK-Organisation die Leitlinien für grundsätzliche Positionen in insgesamt 32 relevanten Politikfeldern auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene.Ìý

    Gruppenfoto Board Europa

    Board Europa

    Parallel zur Einsetzung der neuen EU-Kommission nach der Europawahl 2019 gründete die ÐÓ°ÉÊÓÆµ, damals noch als ÐÓ°ÉÊÓÆµ e.V., das 25-köpfige Board Europa, in dem im IHK-Ehrenamt engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitglieder der ±á²¹³Ü±è³Ù²µ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ einiger IHKs sowie den AHK-Europasprechern zusammenkommen.

    Logo Eurochambres

    Eurochambres

    Eurochambres, der Dachverband der europäischen Kammerorganisationen, setzt sich als Stimme der Wirtschaft und Partner der Politik in Brüssel für die gesamteuropäischen Belange der Wirtschaft ein. Hier erfahren Sie mehr über die Organisation, die mit der "Eurochambres Economic Survey" auch regelmäßig einen europäischen Konjunkturbericht vorlegt.

    "Bericht aus Brüssel"

    Aktuelle Infos zu europäischen Entwicklungen bietet das Büro der ÐÓ°ÉÊÓÆµ in Brüssel im "Bericht aus Brüssel".

    Die jüngsten Ausgaben und ein Anmeldeformular gibt es hier.

    GemeinsamMehrUnternehmen