ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Initiativen

Logo Allianz für Aus- und Weiterbildung

Im August 2019 haben Bundesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder mit der "Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019-2021" die Fortführung der erfolgreichen Allianz besiegelt, die im Dezember 2014 den 2004 getroffenen Nationalen Pakt für Ausbildung und ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðnachwuchs abgelöst hatte.

Logo Inklusion gelingt

Die Website der Initiative "Inklusion gelingt!" von BDA, ÐÓ°ÉÊÓÆµ und ZDH richtet sich vor allem an Betriebe, die bisher noch keine Menschen mit Behinderung ausgebildet oder beschäftigt haben. Das Portal hilft bei der Schaffung inklusiver Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen und zeigt gute Beispiele.

Logo Exportinitiative BMWi Mittelstand global

Die Exportinitiative Energie wird vom Bundeswirtschaftsministerium koordiniert und finanziert. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ ist in dieser Initiative der Bundesregierung als Partnerin engagiert; das weltweite Netzwerk der AHKs organisiert in diesem Kontext regelmäßig Geschäftsreisen.

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz fördert die Akzeptanz der Energiewende in kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Information, Beratung und Erfahrungsaustausch.

Logo Bündnis Zukunft der Industrie

Gemeinsam setzen sich in diesem Bündnis Wirtschaftsverbände – darunter die ÐÓ°ÉÊÓÆµ –, BMWK und Gewerkschaften dafür ein, den Industriestandort Deutschland nachhaltig modern zu gestalten, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie mehr und bessere Industriearbeitsplätze zu schaffen.

Logo initiative wirtschaftsschutz

Gemeinsam mit weiteren Wirtschafts- sowie Sicherheitsverbänden und -behörden informiert die ÐÓ°ÉÊÓÆµ in der "Initiative Wirtschaftsschutz" über die Gefahren, denen Unternehmen ausgesetzt sind. Zudem erhalten Betriebe über die Initiative praxisnahe Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit.

Logo Plattform Industrie 4.0

Ziel der von BMWK und BMBF gesteuerten Plattform: die relevanten Digitalisierungs-Trends in der Industrie identifizieren und zu einem einheitlichen Gesamtverständnis von Industrie 4.0 zusammenführen. Zu den Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften zählt auch die ÐÓ°ÉÊÓÆµ.

GemeinsamMehrUnternehmen