ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Der ÐÓ°ÉÊÓÆµ e.V. wird die ÐÓ°ÉÊÓÆµ als Körperschaft des öffentlichen Rechts 

Interessenvertretung auf Bundesebene als zentrale Aufgabe 
Vollversammlung Juni 2021, Blick aufs Podium

Mitgliederbeteiligung, wie etwa hier bei der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vollversammlung Mitte 2021, wird in der IHK-Organisation auch künftig groß geschrieben

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ / Werner Schuering

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wird aus dem ÐÓ°ÉÊÓÆµ e.V. die Deutsche Industrie- und Handelskammer (ÐÓ°ÉÊÓÆµ) als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ ist damit die "IHK der IHKs".

Der gesetzliche Rechtsformwechsel beendet die Übergangsphase der Umwandlung des ÐÓ°ÉÊÓÆµ e.V. zur ÐÓ°ÉÊÓÆµ, die am 12. August 2021 mit Inkrafttreten des Zweiten IHKG-Änderungsgesetzes begann. Mit der Novellierung des IHKG wurde zudem der Aufgabenbereich der ÐÓ°ÉÊÓÆµ auf dem Feld der wirtschaftlichen Selbstverwaltung konkretisiert.  

Am 24. Januar 2023 findet in Berlin die konstituierende Sitzung der Vollversammlung der Deutschen Industrie- und Handelskammer statt. Insbesondere stehen dann die Wahlen von ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù und ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Hauptgeschäftsführer auf der Agenda. Die bisherigen Amtsinhaber Peter Adrian und Martin Wansleben stehen weiterhin zur Verfügung.  

Neu: Rat für Integrität und Schlichtung

Im Zuge der Novellierung hat der Dachverband der IHKs wegweisende organisationsinterne Reformen angestoßen: So wird ein Rat für Integrität und Schlichtung eingerichtet, dessen Hauptthemen Transparenz und Minderheitenschutz in der Interessenvertretung der ÐÓ°ÉÊÓÆµ sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Beteiligung der IHKs und ihrer Mitgliedsunternehmen.  

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat die ÐÓ°ÉÊÓÆµ die Aufgabe, das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Gesamtverantwortung, die auch Ziele einer nachhaltigen Entwicklung umfassen kann, auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wahrzunehmen. Darüber hinaus koordiniert und fördert die ÐÓ°ÉÊÓÆµ das Netz der Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen als Instrument der ´¡³Üß±ð²Ô·É¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ unterstützt die Zusammenarbeit der Industrie- und Handelskammern bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben. 

Die Rechtsaufsicht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesrechnungshof (BRH) kann ihre Wirtschafts- und Haushaltsführung prüfen.

Kontakt

Porträtfoto Axel Rickert, Referatsleiter Kammerrecht, ³§²¹³¦³ó±¹±ð°ù²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ±ð²Ô·É±ð²õ±ð²Ô
Axel Rickert Referatsleiter Kammerrecht und Rechtsaufsicht

Kontakt

Porträtbild Daphne Grathwohl, Referatsleiterin Strategische Themenplanung und Qualitätssicherung
Daphne Grathwohl Referatsleiterin Mitgliederkommunikation und Interne Kommunikation | Pressesprecherin