ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Europa braucht eindeutige Bekenntnisse

ÐÓ°ÉÊÓÆµ fordert unter anderem µþü°ù´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð²¹²ú²ú²¹³Ü, Planungssicherheit und Entlastungen
Europäischer Rat

Die deutsche Wirtschaft wünscht sich starke Signale aus Brüssel

© Christian Dauphin / Getty Images

Für eine klare Geschlossenheit der EU und entschiedene Anstrengungen zur Stärkung des Binnenmarktes plädiert Peter Adrian, ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù der Deutschen Industrie- und Handelskammer (ÐÓ°ÉÊÓÆµ), anlässlich des Europäischen Rates Ende Juni.

Beim Treffen der EU-Führungsspitzen am 26. und 27. Juni in Brüssel stehen neben geoökonomischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen unter anderem auch die Rolle der EU in der Welt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf der Agenda. 

ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Peter Adrian

Peter Adrian

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ / Werner Schuering

Wichtige Themen, denn: "Die globalen Herausforderungen für die Unternehmen in Europa nehmen täglich zu", stellt Peter Adrian fest. "Wachsende geopolitische Spannungen und nicht gelöste Handelskonflikte verschärfen die Lage weiter." 

Der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù mahnt: "Die EU-Staats- und Regierungschefs müssen sich vor diesem Hintergrund eindeutig zu Europa als Wirtschaftsstandort und politischem Global Player bekennen." Das bedeute, so Adrian: "geschlossen mit einer Stimme sprechen, Bürokratie und Hürden im Binnenmarkt endlich abbauen und vorgeschlagene Maßnahmen in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Industrie- und Handelspolitik rasch implementieren, um für Planungssicherheit und für Entlastung bei den Unternehmen vor Ort zu sorgen".

Als Beispiel nennt er die Arbeitnehmerentsendung: Dabei "gehen einige Mitgliedstaaten erste Schritte", so Adrian, "doch diese Minimalkompromisse reichen nicht mehr aus, um Europas wirtschaftliche Stärke und Relevanz auf der Weltbühne zu erhalten."

Kontakt

Petri, Thorben_quer
Thorben Petri Referatsleiter Europäische Wirtschaftspolitik

Kontakt

Porträtfoto Susanne Schraff
Susanne Schraff Pressesprecherin