ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

ÐÓ°ÉÊÓÆµ stellt Report ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ 2024 vor
Charts auf Tisch mit Händen

In den Gründungsberatungen der IHKs kommen viele Hürden zur Sprache

© David Gyung / iStock / Getty Images Plus

Ein Rekordtief beim Gründungsinteresse und die bisher schlechteste Bewertung des Gründungsstandortes Deutschland durch Jungunternehmerinnen und -unternehmer: In ihrem aktuellen Report ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (ÐÓ°ÉÊÓÆµ) zu ernüchternden Ergebnissen.

Die fast 1.000 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich an der Befragung der ÐÓ°ÉÊÓÆµ und der Industrie- und Handelskammern (IHKs) beteiligten, bewerteten den Gründungsstandort Deutschland 2024 mit einer 3,6 gerade einmal als "ausreichend". Ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren – dabei hatten die Rahmenbedingungen hierzulande im Urteil der Jungunternehmer schon zuvor mit 3,3 (2020 und 2021) beziehungsweise 3,4 (2022 und 2023) lediglich als "befriedigend" abgeschnitten.

Grafik Standortbewertung Gründerreport 2024

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Wachstums- und Innovationspotenziale gehen verloren

ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Peter Adrian

Peter Adrian

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ / Werner Schuering

"Ich mache mir große Sorgen um unseren Standort", kommentiert ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Peter Adrian die Ergebnisse der Umfrage. "In der Industrie sehen wir schon fast einen Abschied auf Raten durch verstärkte Produktionseinschränkungen und Abwanderungstendenzen. Wenn jetzt auch noch immer weniger Menschen hierzulande Unternehmen gründen wollen, gehen uns wichtige Potenziale für Wachstum und Innovationen verloren."

Die Entwicklung sei "auch deswegen sehr bedenklich, weil sich der Rückgang des Gründungsinteresses nicht allein durch demografische Veränderungen erklären lässt", so der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù. "Enorm gestiegene Kosten zum Führen von Betrieben und das Dickicht bürokratischer Regelungen ersticken aktuell die Lust am Unternehmertum. Die Signale für eine bessere Standortpolitik könnten kaum deutlicher sein."

Haupthürden Unsicherheit, Regulierung und Kosten

Neben der konjunkturellen Lage gibt es zahlreiche strukturelle Hemmnisse für das Unternehmertum, wie die Beratungsgespräche der IHKs zeigen. Insbesondere sind es die hohe Regulierungsdichte sowie hohe Kosten, die zusätzlich zu den Unsicherheiten über das geschäftliche Umfeld viele potenzielle Gründerinnen und Gründer davon abhalten, sich selbstständig zu machen.

"Dabei tröstet es kaum, dass einige Projekte etwa in der Gastronomie, die wegen Corona auf Eis gelegt wurden, jetzt nachgeholt werden", stellt der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù klar. "Und auch das Plus bei den Beratungen von arbeitslosen Gründern ist eher ein Sondereffekt, weil die Förderung in diesem Bereich verändert wurde."

Pioniermut und Unternehmergeist gefragt

Erfreulich sei, dass durch das intensive Engagement der IHKs mehr Besucher zu deren Gründungsinformationstagen gekommen seien. "Allerdings kann das keine guten wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µen ersetzen", gibt Adrian zu bedenken.

"Pioniermut und Unternehmergeist brauchen wir angesichts der aktuellen Herausforderungen umso mehr. Einen solchen Spirit müssen wir mehr unterstützen. Mich als Unternehmer betrübt es sehr, wenn die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln immer schwieriger werden und Gründer sich entmutigt fühlen."

Grafik Gründungsinteresse Gründerreport 2024

© ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Den Gründerinnen und Gründern zuhören 

Damit Gründen wieder attraktiver wird, sind nach Meinung von drei Vierteln der Befragten schnellere und einfachere Regularien nötig. Zwei Drittel fordern ein einfacheres Steuerrecht. Weit oben auf die To-do-Liste der Politik gehören den Gründenden zufolge außerdem ein besserer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln, niedrigere Energiepreise und mehr Verständnis für das Unternehmertum in der Gesellschaft.

Der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù mahnt die Politik, stärker auf die Gründerinnen und Gründer zu hören: "Sie wissen sehr genau, an welchen Schrauben gedreht werden muss, damit in Deutschland wieder mehr neue Unternehmen entstehen."

Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?

So viele Prozent von 952 Gründerinnen und Gründern nannten diese Maßnahme:
schnellere und einfachere Regularien73 %
Steuerrecht vereinfachen65 %
einfacherer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln30 %
geringere Energiepreise28 %
mehr Verständnis für Unternehmertum in der Gesellschaft26 %
bessere IT-Infrastruktur/Breitband21 %
besserer Zugang zu Fremdkapital12 %
besserer Zugang zu Beteiligungskapital/Investoren10 %
besserer Zugang zu gut qualifizierten ¹ó²¹³¦³ó°ì°ùä´Ú³Ù±ðn10 %
bessere Vernetzung mit etablierten Unternehmen8 %
bessere Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern6 %

Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ leitet hieraus eine politische Agenda für den Gründungsstandort Deutschland ab. Wichtigstes von elf Handlungsfeldern ist der Abbau von Bürokratie. Hier legt die ÐÓ°ÉÊÓÆµ neun konkrete Maßnahmen vor – von der Entschlackung des Formulars "Einnahme-Überschussrechnung" bis hin zu einfacheren Formalitäten für ausländische Staatsangehörige bei der ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ.

Die kompletten Umfrageergebnisse stehen hier zum Download zur Verfügung:

ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Report ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ 2024 (PDF, 4 MB)

Kontakt

Evers, Marc_neu
Dr. Marc Evers Referatsleiter Mittelstand, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge

Kontakt

Porträtbild Petra Blum, Pressesprecherin
Petra Blum Pressesprecherin