ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn


Der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Stimmungsindex ist das geometrische Mittel aus dem Index der ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô²¹²µ±ð und dem Index der ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ð°ù·É²¹°ù³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô.

Der Index der ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô²¹²µ±ð entspricht 100 plus dem Anteil der Unternehmen mit einer guten ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô²¹²µ±ð minus dem Anteil der Unternehmen mit einer schlechten ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô²¹²µ±ð.

Der Index der ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ð°ù·É²¹°ù³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô entspricht 100 plus dem Anteil der Unternehmen mit positiven ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ð°ù·É²¹°ù³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô minus dem Anteil der Unternehmen mit negativen ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ð°ù·É²¹°ù³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô.

Werte über 100 bedeuten, dass die Unternehmen überwiegend eine gute ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô²¹²µ±ð beziehungsweise positive ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ð°ù·É²¹°ù³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô melden, und umgekehrt.

Hier können Sie nachvollziehen, wie sich der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Stimmungsindex seit 2004 entwickelt hat:

Kontakt

Porträtfoto Dr. Jupp Zenzen
Dr. Jupp Zenzen Referatsleiter Konjunktur, Wachstum, Unternehmensbefragungen

Kontakt

Porträtfoto Sebastian Titze
Sebastian Titze Sachbearbeitung/Assistenz