ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Pfadnavigation

Die Finanzen der ÐÓ°ÉÊÓÆµ

Symbolbild Zwei Händepaare deuten auf Bilanzen und Diagramme

Woher kommen welche Mittel?

© Sutad watthanakul / iStock / Getty Images Plus

Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ ist seit 2023 eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die IHK-Organisation stellt jeweils für den Finanzbedarf des kommenden Jahres eine Wirtschaftsplan-Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) auf. Aus Beiträgen der IHKs erhielt die ÐÓ°ÉÊÓÆµ nach § 10b Abs. 3 IHKG im Geschäftsjahr 2024 rund 51,8 Millionen Euro zur Finanzierung des ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Haushalts.

Darin enthalten ist ein Anteil, mit dem sich die IHKs an der Finanzierung des Netzes der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK-Netz), bestehend aus Auslandshandelskammern sowie Delegationen und Repräsentanzen, beteiligen. Die ÐÓ°ÉÊÓÆµ hat gemäß § 10a Abs. 2 IHKG den gesetzlichen Auftrag das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft als Instrument der ´¡³Üß±ð²Ô·É¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ der Bundesrepublik Deutschland zu koordinieren und zu fördern. 

Daher betreut die ÐÓ°ÉÊÓÆµ dieses Netzwerk, das aus rechtlich selbstständigen Auslandshandelskammern und aus Delegationen und Repräsentanzen besteht, die rechtlich Teil der ÐÓ°ÉÊÓÆµ sind. Die Finanzierung des Netzes erfolgt auch aus Zuwendungsmitteln des Bundes. Die Zuwendungsquote der Standorte beträgt im Durchschnitt circa 25 Prozent. Für die Delegationen und Repräsentanzen übernimmt die ÐÓ°ÉÊÓÆµ eine Kofinanzierung, die aus den Beiträgen der IHKs finanziert wird.

Alle Beiträge werden jährlich von der ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Vollversammlung beschlossen. Neben den Beiträgen der IHKs speisen sich die Umsatzerlöse im Wesentlichen aus Eigenerträgen sowie Bundeszuwendungen für die Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft zur ´¡³Üß±ð²Ô·É¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ für die deutschen Unternehmen.

Gut die Hälfte der Aufwendungen der ÐÓ°ÉÊÓÆµ und ihrer Tochterunternehmen sind Personalaufwendungen. Im Verbund beschäftigte die ÐÓ°ÉÊÓÆµ im In- und Ausland 2024 mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in der ÐÓ°ÉÊÓÆµ in Berlin und Brüssel, bei ihren Tochterunternehmen ÐÓ°ÉÊÓÆµ Service GmbH, ÐÓ°ÉÊÓÆµ DEinternational GmbH und ÐÓ°ÉÊÓÆµ Gesellschaft für berufliche Bildung gGmbH sowie bei Delegationen, Repräsentanzen und Servicegesellschaften im Ausland.

Gemäß ihrer Beitragsordnung erhebt die ÐÓ°ÉÊÓÆµ Beiträge zur Deckung der im Wirtschaftsplan festgesetzten Aufwendungen von den Industrie- und Handelskammern. Die Anteile orientieren sich an den Gewerbeerträgen der IHK-Bezirke.

Kontakt

Porträtfoto Dr. Robin Borrmann
Dr. Robin Borrmann Bereichsleiter Finanzen | Controlling | Öffentliches Haushaltsrecht