
Der Aktionsplan des BMWK will die Leistungen von Frauen im Mittelstand sichtbar machen
© BMWK
Der Aktionsplan des BMWK will die Leistungen von Frauen im Mittelstand sichtbar machen
© BMWK
Mit der Kampagne #VorbilderAktion2024 des steht die gezielte Förderung und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen im Fokus. Ziel ist es, mehr Gründerinnen zu inspirieren und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Frauen in der Wirtschaft haben.
Die #VorbilderAktion2024 ist Teil des Aktionsplans "Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand" und soll Mädchen und Frauen ermutigen, Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. Zahlreiche Unternehmerinnen engagieren sich in der Kampagne, um junge Talente und Frauen, die sich beruflich neu orientieren, mit ihren persönlichen Geschichten zu motivieren und gleichzeitig auf bestehende Herausforderungen hinzuweisen. Diese Vorbilder setzen ein klares Zeichen: Frauen können und sollen die Zukunft der Wirtschaft aktiv mitgestalten.
Auch die ÐÓ°ÉÊÓÆµ unterstützt die Kampagne tatkräftig. Dazu hat sie auf ihren sechs inspirierende Unternehmerinnen der Wirtschaftsjunioren vorgestellt. Diese Vorbilder aus dem größten Netzwerk junger Unternehmerinnen und Unternehmer unter 40 Jahren in Deutschland teilen ihre Erfolgsstorys und zeigen damit Wege Richtung Selbstständigkeit auf.
Die Kampagne knüpft an das bestehende Engagement der ÐÓ°ÉÊÓÆµ an, Frauen in der Wirtschaft zu fördern. Seit 2014 bietet das Netzwerk "Business Women IHK" eine Plattform für erfolgreiche Unternehmerinnen und Führungskräfte, um sich zu vernetzen und gemeinsam stärker sichtbar zu werden. Denn: Der Anteil von Frauen an der IHK-Gründungsberatung ist noch immer nicht gleichauf mit dem der Männer, doch immerhin hat er im Jahr 2023 seinen bisherigen Rekordwert erreicht. 43 Prozent aller Teilnehmenden waren weiblich. Vor zwanzig Jahren betrug der Anteil noch 31 Prozent. Mehr dazu lesen Sie in der Sonderauswertung des ÐÓ°ÉÊÓÆµ-Reports ±«²Ô³Ù±ð°ù²Ô±ð³ó³¾±ð²Ô²õ²µ°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ.
Simone Rechel, Bundesvorsitzende WJD Deutschland 2024
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
Constance Kaysser, stellvertretende Bundesvorsitzende der WJD 2024
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
Denise Schurzmann, ehemalige Bundesvorsitzende der WJD
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
Janine Stoisiek, Vorsitzende der WJD Salzlandkreis
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
Stefanie Glunk engagiert sich seit über vier Jahren bei den WJD
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
Yasemin Kesti, Mitglied der WJD Ostwestfalen
© ÐÓ°ÉÊÓÆµ
StarkeFrauenStarkeWirtschaft